Temperatur Regler

Prozessregler für eine exakte Temperatursteuerung

​Die Temperatur spielt bei vielen industriellen Prozessen eine wichtige Rolle. Insbesondere bei der Herstellung von Lebensmitteln ist es unerlässlich, dass die Maschinen genau die benötigte Wärme bereitstellen, um die Speisen zu garen. Doch auch bei der Herstellung von Medikamenten und in der chemischen Industrie ist eine exakte Umgebungstemperatur sehr wichtig. Um diese zu erzeugen, können Sie einen Prozessregler verwenden. Dieser ermittelt über Sensoren, wie stark die aktuelle Temperatur der Fertigungsanlage vom Sollwert abweicht. Darüber hinaus ist er mit einem Stellglied verbunden. In der Regel handelt es sich dabei um ein Heizelement.

Doch ist es bei Bedarf auch möglich, ein Kühlaggregat oder eine andere Vorrichtung anzubringen. Der Prozessregler aktiviert dieses Stellglied daraufhin in Abhängigkeit von der ermittelten Temperaturdifferenz. Viele Geräte verfügen außerdem über eine Rampenfunktion und über einen Timer. Auf diese Weise lassen sich für verschiedene Abschnitte des Produktionsprozesses unterschiedliche Sollwerte vorgeben. Das macht den Prozessregler zu einem wichtigen Hilfsmittel für automatisierte Prozesse. In der Regel sind diese Produkte für den Einbau in eine Schalttafel konzipiert, sodass sie sich ordentlich und platzsparend anbringen lassen.

Die Verwendung eines Prozessreglers für industrielle Fertigungsanlagen

Prozessregler verwenden unterschiedliche Methoden für die Temperatursteuerung. Es gibt unstetige Ausführungen, bei denen das Signal für das Stellglied nur fest vorgegebene Werte einnehmen kann. Darüber hinaus sind stetige Modelle erhältlich. Damit können Sie die Leistung stufenlos festlegen. Häufig kommen auch Prozessregler mit einem Schaltausgang zum Einsatz. Diese regulieren die Leistung des Stellglieds, indem sie es nur für einen Teil der Zeit aktivieren. Wenn ein Heizelement nur die Hälfte der Zeit in Betrieb ist, liefert es auch nur die Hälfte der Leistung.

Diese Methode ist allerdings nur bei einer langsamen Veränderung der Regelgröße zu empfehlen. Sollte sich diese schneller als die entsprechenden Intervalle verändern, führt das zu Ungenauigkeiten. Häufig ist es sinnvoll, die Leistung des Stellglieds proportional zur Abweichung vom Sollwert zu steuern. In anderen Fällen ist es jedoch notwendig, einen differentialen oder einen integralen Anteil hinzuzufügen. Die meisten Prozessregler erledigen diese Aufgabe ebenfalls problemlos.

Hochwertige Prozessregler bei CasCade kaufen

Bei CasCade entdecken Sie eine breite Auswahl an hochwertigen Prozessreglern für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Auf diese Weise können Sie die Temperaturen bei vielen verschiedenen Produktionsprozessen steuern. Eine kompetente Beratung hilft Ihnen außerdem dabei, ein passendes Gerät zu finden.

Prozessregler